Die Zukunft ist jetzt!
Wer nichts weiß muss alles glauben - des wegen sind diese Facts zur de la Tour Schule gut zu wissen:
Privatschule mit AHS-Lehrplan
Die Schule ist eine Privatschule, an der nach dem AHS-Lehrplan unterrichtet wird.
Reformpädagogisch aber weder Montessori- noch Waldorf- Schule
Wir sind weder eine Waldorf- oder Montessorischule noch bedienen wir irgendwelche Klischees. Wir verstehen uns als eine innovative Bildungseinrichtung, die sich im Sinne der Kinder der besten (reform)pädagogischen Ansätzen bedient. Im Vordergrund steht keine pädagogische Ideologie aber auch nicht die Abarbeitung eines starren und veraltetet Lehrplans im 50-min. Takt. Im Vordergrund steht die optimale Entwicklung des Kindes und die Erreichung klarer Lernziele durch moderne pädagogische Konzepte.
Native Speaker sichern Qualitätsstandards
Im Schulalltag werden unsere Pädagoginnen und Pädagogen in möglichst vielen Unterrichtseinheiten zusätzlich durch Native Speaker sinnbringend unterstützt.
Unterschiedliche Sportmöglichkeiten
Sport ist ein wichtiger Teil der Entwicklung. Dabei wird auf ein breites Spektrum gesetzt. Umgesetzt werden soll dies mit einer starken Vereinsanbindung aus der eigenen Heimat.
Computerausstattung am neuesten Stand
Smart Boards nach modernstem Standard, Cyber Homeworks und Apps, sind nicht nur cool, sondern unterstützen unseren innovativen, lebendigen Unterricht.
Ergonomische Schuleinrichtung statt Holzverschlag
Einzeltischsysteme mit ergonomischen Drehstühlen machen es nicht nur einfacher die Klassen gruppenspezifisch zu organisieren, sondern schonen die Kinder in ihrer sitzenden Haltung.
Arbeiten in Projekten statt im Glocken-Drill
Reformpädagogisch heißt auch, dass Fächerübergreifend gearbeitet werden kann. Wer ist nicht der Meinung, dass zum Beispiel Geschichte nicht begreifbarer ist, wenn man eine Hymne singen oder die Europafahne zeichnen kann, während die Theorie in einem Projekt erarbeitet wird.
Mehr Flexibilität in musischen Fächern
Neben Phasen mit ausgewählten Schwerpunkten, werden musische Fächer (Kunst und Musik) immer wieder in den Unterrichtstalltag integriert.
Bestens verbunden, dank eigener Buslinie 78
Welche Vorteile der kurze Schulweg im Gegensatz zu Schulen in Graz bringt, ist hinlänglich bekannt. Hervorzuheben ist auch, dass auf die Schulwegsicherheit besonders Wert gelegt wird. Die gemeindeeigene Buslinie 78 fährt dazu um 8:15 direkt vor die Schule.
Schüler werden ausschließlich von Pädagogen betreut
Sowohl vor, als auch nach dem Unterricht werden die Schülerinnen und Schüler ausschließlich von Pädagogen betreut. Damit ist gewährleistet, dass zu jeder Zeit Lerninhalte besprochen und vertieft werden können.
Grundzüge des pädagogischen Konzeptes der De La Tour Schule
Schulen haben als Bildungseinrichtungen großen Einfluss auf die Menschen, die der Schulgemeinschaft angehören. Hier wird auch der Grundstein für aktives Lernen und die lebenslange Freude an der Bildung gelegt.
Mit den "De-La-Tour-Schulen" wird in Seiersberg-Pirka ein neuerLernkultur-Ort mit innovativer, reformpädagogischer Schulstruktur geschaffen. „Schule neu zu denken“ bezieht sich dabei auf die Vernetzung von modernen Unterrichtsarrangements mit Altbewährtem. Diese Schule stellt somit eine zukunftsträchtige Bildungseinrichtung dar, in deren Zentrum das Kind mit seinen individuellen Potenzialen steht.
Kinder, Eltern und PädagogInnen bilden das Fundament dieser Schule, in dem die drei Säulen der Pädagogik nach Helen Parkhurst verankert sind. Diese drei Prinzipien – Freiheit, Kooperation und Zeitmanagement – sind die Grundpfeiler unseres pädagogischen Konzeptes. Gemeinsam tragen sie die Bausteine für die Sekundaria VITA – Vertrauen, Innovation, Talent und Authentizität. Unter dem Dach der Diakonie De La Tour bietet diese Schule in Seiersberg-Pirka einen geschützten Rahmen, in dem sich Persönlichkeiten entfalten können. Die Schulzeit ist für jedes Kind eine prägende Phase in seiner Entwicklung. Es ist unser zentrales Anliegen, Kinder in diesem Prozess bestmöglich zu begleiten. Diese pädagogische Haltung spiegelt sich in den drei Prinzipien unseres Konzepts wider:
Freiheit bedeutet dabei, sich innerhalb eines vorgegebenen Rahmens für etwas entscheiden zu dürfen und nicht frei von allen regelnden Strukturen zu sein. Freiheit ist in diesem Sinne untrennbar mit Verantwortung für diese Entscheidungen verbunden.
Kooperation beschränkt sich nicht nur auf die herkömmliche Zusammenarbeit im Unterricht, vielmehr ist die Aufhebung kooperationshemmender Gegebenheiten in unterschiedlichen Situationen des Schulalltages gemeint.
Im Rahmen des Zeitmanagements erhalten die Schulkinder niveaudifferenzierte Arbeitspläne, sogenannte „Assignments“. Individuelle Planungen, die termingerechte Durchführung, eine schriftliche Prüfung und eine abschließende Evaluation dieses Lernprozesses ermöglichen ein selbstregulierendes, selbstverantwortliches Lernen.